eidgenössisches Feldschiessen

Schiessen für Jedermann / Frau

2025 in Wettingen 300m / in Obersiggenthal 25m


Informationen

Das Feldschiessen 2025 wird auf dem Schiessplatz Aesch in Wettingen durchgeführt.

Dort kann das Feldschiessen auf 300m geschossen werden.


Das Feldschiessen 25m findet auf dem Schiessplatz Ebne in Obersiggenthal statt.

 

Teilnahmegebühr:

 

Die Teilnahme ist gratis.
Nach dem Schiessen wird jedem eine Wurst vom Grill offeriert für ein gemütliches zusammen Hocken.

Mitmachen ist wichtiger als der Rang. Mach einfach mit am grössten Schützenfest der Welt.


Durchführende Vereine

Feldschiessen 300m

Schützenhaus Aesch, Wettingen
SSV Wettingen
Homepage: SSV Wettingen


Feldschiessen 25/50m

Schützenhaus Ebne, Obersiggenthal
PS Obersiggenthal
Homepage: PS Obersiggenthal



Schiessprogramm 300m

Das Feldschiessen enthält keine Probeschüsse und es können auch keine Geschossen werden.
Das Feldschiessen wird Kommandiert und es wird Miteinander geschossen.

 

Scheibe B4

 

1x 6 Schuss in je 1minute (Total 6 Minuten für die ersten 6 Schüsse)
1x 3 Schuss Serie in 60sec
1x 3 Schuss Serie in 60sec
1x 6 Schuss Serie in 60sec


Geschichte des eidgenössischen Feldschiessens

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt und kann auf eine über 130 jährige Tradition zurückblicken.

Die Entwicklung des Feldschiessens hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens zusammen. In der Militärorganisation vom 08.05.1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für Mannschaften eingeführt, wobei die Art der Durchführung und das Schiessprogramm weitgehend den kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein unbefriedigend. “.... von den auf die mittlere Distanz von 300m auf Mannsfigur abgegebenen Schüssen haben nur 15% getroffen und 85% sind vorbeigegangen”. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der MO 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Am 08.10.1872 fand das erste Feldsektionswettschiessen auf dem Twannberg statt. 1879 kann die Existenz von kantonalen Feldschiessen in den Kantonen Bern und Solothurn nachgewiesen werden. Zu einer ständigen Institution der Kantone wurden die Feldschiessen aber noch lange nicht.Nur in einigen wenigen Kantonen der Zentralschweiz hatten sie festen Fuss gefasst und in den Kantonen Bern und Solothurn sogar bereits einen erfreulichen Grad der Entwicklung erreicht. Die an der Spitze des Schweizerischen Schützenvereins stehenden Männer erkannten schon frühzeitig, dass sich in der Gestalt des Feldschiessens ein ungemein wirksames Mittel zu einer weiterreichenden Förderung des freiwilligen Schiesswesens bot. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst bloss mit einer finanziellen Unterstützung begnügt hatte, begann er sich bald nach der Jahrhundertwende durch das Aufstellen allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Am 12.06.1887 wurde zum ersten Mal im ganzen Kanton Bern geschossen. Es nahmen 114 Sektionen mit 2258 Schützen teil.

Im Jahre 1919 wird das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nehmen erstmals sämtliche Kantone am Feldschiessen teil. Seit 1940 wird das Feldschiessen jährlich durchgeführt.

Heute schiessen ca. 60% der Schützinnen und Schützen das Kranzresultat.

.

.

Links zu mehr Info zum Feldschiessen

 Feldschiessen Resultate

 Auszeichnungs Limite

 Auszeichnungen

 

 Schweizer Schiesssportverband